traumsensibles Coaching | ganzheitlich integrativen Traumaarbeit

.

Hypnose: ein sanfter Weg zu Heilung und Selbstentdeckung

Inhaltsverzeichnis

Hypnose – ein Begriff, der oft mit mystischen Vorstellungen und Bühnenshows in Verbindung gebracht wird. Doch hinter diesem faszinierenden Zustand verbirgt sich ein mächtiges Werkzeug zur Heilung und Selbstfindung. In diesem Blog möchte ich dir die Welt der Hypnose näher bringen, ihre verschiedenen Arten beleuchten und dir zeigen, wie diese Methode dir auf deinem Weg zu innerer Harmonie helfen kann.

Was ist Hypnose?

Hypnose ist ein Zustand tiefer Entspannung und fokussierter Aufmerksamkeit, in dem der bewusste Verstand vorübergehend in den Hintergrund tritt. In diesem Zustand, der oft auch als Trance bezeichnet wird, wird das Unterbewusstsein leichter zugänglich. Es ist ein Zustand, höchste Konzentration und Entspannung zugleich, mental wie körperlich.
Hypnose wird sowohl in der Medizin als auch in der Psychotherapie eingesetzt, um positive Veränderungen im Verhalten, Denken und Fühlen zu bewirken.
Hypnose ist so alt wie das menschliche Gehirn: Tagträume, innere Wahrnehmung, innere Dialoge oder kulturelle Rituale. Doch erst in den letzten Jahren hat die Wissenschaft mehr Erkenntnisse darüber gewonnen, welche Veränderungen in unserem Gehirn während der Hypnose ablaufen und die auch messbar sind: Regulation vegetativer Funktionen, Puls und Blutdruck sowie Muskelspannung. Stimmungen und Emotionen können relativ schnell in Richtung Gelassenheit, Wohlbefinden und Entspannung verändert werden.

Definitionen

Mit Hypnose wird oft ein veränderter Bewusstseinszustand beschrieben. Dieser Zustand ist nicht der, den man aus Filmen oder Bühnenshows kennt, sondern ein natürlicher, tief entspannter Zustand, der jedem Menschen zugänglich ist. Hypnose kann als eine Art fokussierte Entspannung beschrieben werden, in der das Unterbewusstsein offener für Vorschläge ist.
In diesem Zustand tritt die vom bewussten Willen und der Logik ausgeübte Kontrolle mehr in den Hintergrund, dadurch werden Zugänge zu Intuition und unbewussten Prozessen möglich. Das Unbewusste ist ein Pool von Problemen, aber auch ein unerschöpflicher Ozean von Lösungsmöglichkeiten. In der Hypnose lenken wir unsere Aufmerksamkeit nach innen, treten in direkten Kontakt mit dem Unbewussten und nutzen dessen Wissen, um Verarbeitungsprozesse anzuregen, Selbstheilungskräfte zu aktivieren, neue Ideen und Lösungen zu finden, Entwicklungsmöglichkeiten und Lernprozesse anzuregen.
Neue Bewältigungsstrategien werden in der Hypnose erprobt und trainiert, sodass sie im Alltag mit Leichtigkeit umgesetzt werden können. Auf diese Weise entstehen viele Veränderungen sehr schnell und mühelos.

Kann jeder hypnotisiert werden?

Ja, grundsätzlich kann jeder Mensch hypnotisiert werden. Hypnose funktioniert am besten, wenn die Person offen und bereit ist, sich auf den Zustand einzulassen. Es ist wichtig, eine gewisse Grundentspannung und Vertrauen zu haben. Menschen, die sich stark gegen Hypnose wehren oder grosse Angst davor haben, werden Schwierigkeiten haben, in den Trance-Zustand zu gelangen.

Gibt es verschiedene Arten von Hypnose?

Ja, es gibt verschiedene Arten von Hypnose, die auf unterschiedliche Bedürfnisse und Ziele ausgerichtet sind:

 1. Bühnen- oder Showhypnose: Diese Art der Hypnose wird häufig in Unterhaltungssituationen eingesetzt, um das Publikum zu faszinieren. Die Hypnose dient hier vor allem der Unterhaltung und hat keinen therapeutischen Nutzen.

2.Hypnosetherapie: Hier gibt es drei verschiedene Formen:

 

  • Klassische Hypnose: In Trance wird mit Suggestionen (verbale Beeinflussung) gearbeitet, die möglichst individuell auf den Klienten abgestimmt sind, um eine Veränderung des schädlichen Verhaltens oder Denkens zu erreichen. Wenn der Therapeut passende Suggestionen findet, wird die Veränderung erfolgreich sein. Wenn der Klient unbewusste Widerstände, Konflikte oder Traumata hat und sozusagen dagegen arbeitet, wird die angestrebte Wirkung nur von begrenzter Dauer sein.
  • Entspannungshypnose wird als Entspannungsverfahren eingesetzt, meist in Form von Fantasiereisen mit dem Ziel der Entspannung durch den Einsatz von Vorstellungsbildern. Viele Mediationen haben hypnotische Anteile, sodass es leicht zu Verwechslungen kommen kann. Solche Verfahren führen jedoch nicht zu einer Lösung des Problems, z.B. eines inneren Konflikts. Sie werden zur Linderung von Stresssymptomen, Schlafstörungen oder zur Burn-out-Prophylaxe eingesetzt.
  • Moderne Hypnosetherapie: Hier wird ein individueller Such- und Lösungsprozess mithilfe des Unbewussten und seinem unendlichen Meer an ungenutzten Erfahrungen und Selbstheilungsmöglichkeiten angestrebt. Dabei wird dem Unbewussten ermöglicht, die führende Rolle zu übernehmen. Das rationale Denken wird nicht ausgeschaltet, sondern beide, Bewusstes und Unbewusstes, arbeiten gemeinsam an Lösungen. Sie haben das gleiche Ziel und unterstützen sich gegenseitig, anstatt gegeneinander zu arbeiten. Bei dieser Art der Hypnose werden keine Suggestionen vom Therapeuten gegeben, sondern der Klient findet selbst die Lösung.

Wie funktioniert der Trance-Zustand?

Der Trancezustand ist ein Zustand tiefer Entspannung, in dem das Bewusstsein fokussiert ist und die Aussenwelt weitgehend ausgeblendet wird. Dieser Zustand lässt sich mit dem Gefühl vergleichen, das wir haben, wenn wir in ein gutes Buch vertieft sind oder uns in einem Film verlieren – wir sind tief konzentriert und nehmen unsere Umgebung kaum noch wahr. Einen solchen Zustand erleben Kinder tagtäglich beim Spielen und wir Erwachsenen, wenn wir uns im sogenannten Flow befinden: ein beglückendes Gefühl höchster geistiger Konzentration, Ausblendung dessen, was ausserhalb geschieht, Selbstvergessenheit bei einer Tätigkeit, die uns begeistert und ergreift.

Was geschieht während dem Trancezustand in der Hypnosetherapie?

Während der Trance in der Hypnosetherapie wird der Zugang zum Unbewussten erleichtert. In diesem Zustand, in dem Bewusstes und Unbewusstes gemeinsam nach Lösungen suchen, können viele therapeutische Techniken eingesetzt werden, um den Suchprozess des Klienten zu erleichtern und zum bestmöglichen Ergebnis zu führen. Je nach Ausbildung des Therapeuten können Techniken eingesetzt werden wie z.B.:

  • Ressourcenarbeit, um eine möglichst grosse Stabilisierung des Klienten zu erreichen, um weitere Prozessarbeit möglichst stabil erarbeiten zu können. Diese Technik wird immer bei traumatisierten Klienten ausgearbeitet.
  • Altersregression, hier kann die Klientin ihre Kindheit wieder erleben, um zu erforschen, wann ihr Problem begann, wie und wodurch es entstanden ist. Verdrängte Erinnerungen und Gefühle werden aufgedeckt.
  • Inneres-Kind-Arbeit, in dieser Technik wird mit den kindlichen Anteilen der Persönlichkeit gearbeitet, um vergangene Verletzungen zu heilen und persönliche Entwicklung zu fördern
  • Reparenting, ist eine Technik des nachträglichen Beschützens, Stärkens, Tröstens durch das erwachsene Ich, die „idealen“ Eltern oder eine andere Bezugsperson.
  • Progression ist eine Technik, die es uns ermöglicht, die Zukunft zu erleben und wichtige Veränderungen während der Hypnose zu festigen.

Der Trancezustand ermöglicht es uns, problematische, schmerzhafte Persönlichkeitsanteile zu heilen, traumatische Erfahrungen können aufgelöst und nachträglich „umgeschrieben“ und geheilt werden.

Im Dialog mit dem Unbewussten können ungelebte Bedürfnisse und Fähigkeiten entdeckt und eingeschränkte Selbstbilder korrigiert werden.  Auf diesem Weg werden auch Blockaden, d.h. Widersprüche zwischen dem rationalen Willen und den Zielen des Unbewussten, aufgelöst.

In diesem Zustand können emotionale Blockaden gelöst, Verhaltensmuster verändert und alte, belastende Erinnerungen neu bewertet werden.

Wie läuft eine typische Hypnosesitzung ab?

Eine typische Hypnosesitzung beginnt meist mit einem Gespräch, in dem die Ziele und Wünsche des Klienten besprochen werden. Danach folgt die Phase der Induktion, bei der der Klient in einen Zustand der tiefen Entspannung und Trance geführt wird. In diesem Zustand werden spezifische therapeutische Techniken angewendet, um die gewünschten Veränderungen zu unterstützen. Am Ende der Sitzung wird der Klient sanft aus der Trance zurückgeführt.

Möglichkeiten während einer Hypnosetherapie

Hypnosetherapie bietet vielfältige Möglichkeiten, die je nach Bedarf individuell angepasst werden können:

  1. Direkte Suggestion: Hierbei werden gezielte, positive Vorschläge gemacht, die darauf abzielen, Verhaltensänderungen oder emotionale Verbesserungen herbeizuführen.
  2. Wiederaufgreifen und Verarbeiten belastender Erinnerungen: Hypnose kann helfen, traumatische oder belastende Erinnerungen zu verarbeiten und neu zu bewerten. Dies geschieht in einem geschützten Rahmen, der es dem Klienten ermöglicht, sich mit den Erinnerungen auseinanderzusetzen und Heilung zu finden.
  3. Die Ursprünge eines Problems erforschen: Oftmals können tief verwurzelte Probleme auf frühere Erfahrungen oder unbewusste Glaubenssätze zurückgeführt werden. In der Hypnosetherapie kann man diese Ursprünge aufspüren und bearbeiten, um langfristige Lösungen zu finden.

Fazit

Hypnose ist mehr als nur ein faszinierendes Phänomen. Sie ist ein wertvolles Werkzeug zur Heilung und Selbstentdeckung, das durch seinen sanften Ansatz tiefe Veränderungen und Wachstum ermöglichen kann. Ob in der medizinischen Hypnose, der Hypnosetherapie oder in anderen Formen, der Trance-Zustand bietet einen Zugang zu unserem Unterbewusstsein, der es ermöglicht, alte Wunden zu heilen und neue Wege des Denkens und Fühlens zu etablieren.
Wenn du darüber nachdenkst, Hypnose auszuprobieren, lade ich dich ein, mit mir Kontakt zu aufnehmen. Ich begleite dich gern, so dass du die Heilung und Unterstützung erhältst, die du benötigst
Die Reise zur Selbstentdeckung und Heilung bestehet aus immer weiterwachsen und erforschen. Der nächste Schritt kann genau dieser Schritt jetzt sein.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren: